Marxbruder

Marxbruder
Marxbrüder und Federfechter.
So hiessen die Mitglieder zweier deutschen Fechtschulen. Der deutsche Kaiser Friedrich III. hat den »deutschen Meistern des Schwerts« zu Nürnberg am 10. August 1487 dem ersten Privilegiumsbrief mit der Bestimmung verliehen, es solle hinfort im deutschen Reiche sich niemand, der nicht von ihnen zugelassen sei, »Meister des Schwerts« nennen und gegen ein Lehrgeld Schule halten, um die Fechtkunst zu lehren. Das »Schulehalten der Fechter« bestand im Veranstalten öffentlicher Fechtvorstellungen. Da der Privilegiumsbrief Friedrich's III. nur von »Meistern des Schwerts« im allgemeinen spricht, diese aber, wie ihr älteres Meisterbuch (Archiv der Stadt Frankfurt a.M.) nachweist, sich die »Brüderschaft unserer lieben Frauen der reinen Jungfrau Maria und des heiligen und gewaltsamen Himmelsfürsten Sanct- Marx« (daher Marxbrüder) nannte, so ist nicht bekannt, wenn die Gesellschaft der »Federfechter« sich gebildet hat. Mair's um das Jahr 1542 geschriebene Kunstfechtbuch (Bibliothek zu Dresden) weiss noch nichts von »Federfech-
tern«. Es heisst darin: »Die ritterliche Kunst sei dahin gekommen, dass die Brüderschaft ›Sanct- Marxen‹ daraus entstanden sei.« Die Gegenüberstellung der ›Marxbrüder und Federfechter‹ findet sich zum erstenmal in des Pritschmeisters Benedict Eilbeck Ordentlicher Beschreibung des grossen Schiessens in Zwickau vom Jahre 1573. Was den Namen »Federfechter« betrifft, so behaupten einige, er rühre von einer Fechtwaffe »Feder« her, deren sich die Genossenschaft bediente. Andere verweisen auf den von Kaiser Rudolf II. unter dem 7. März 1607 zu Prag bestätigten Privilegiumsbrief, in welchem die Satzungen, über die sich die »Gesellschaft der Freifechter von der Feder geeinigt«, bestätigt wurden. Auf dem Schilde des ihnen verliehenen Wappens sieht man aus einer Wolke zwei Mannsarme mit geschlossenen Händen, eine Schreibfeder haltend, hervorragen. Das der Gesellschaft verliehene Siegel trug die Umschrift: »Siegel der Meister des langen Schwerts.« Noch andere verweisen auf das Einladungsschreiben der Federfechter zu ihrer ersten Schule »am Sonntag nach Sanct-Veit«. Ihr Name ist also wol nur eine Verstümmelung aus Viter = oder Veiterfechter, d.i. Fechter des heiligen Veit. Prag mit seiner Sanct-Veitskirche ist der Hauptsitz der Federfechter. Hatten die Marxbrüder zu ihrem Schutzheiligen den Apostel Markus (Marx), so war der Patron der Federfechter der heilige Vitus (Veit), nach welchen sie sich Viter- oder Veiterfechter nannten, woraus endlich Federfechter entstanden ist. (Vgl. darüber Steger, Europa, Leipzig 1870, Nr. 29.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marxbrüder — Marxbrüder, s. Marksbrüder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Federfechter — The Freifechter or Federfechter ( Freifechter Von der Feder zum Greifenfels ) were a fencing guild founded around 1570 in Prague. They were known, from early in their existence, to be skilled, rivalling the Marx brothers who for the best part of… …   Wikipedia

  • Brotherhood of St. Mark — The Marx brothers (German Marxbrüder), or Brotherhood of Saint Mark was the name of the most important organization of German fencers in the 16th century. The Arms of the Brotherhood Contents 1 …   Wikipedia

  • Hermandad de San Marcos — Los Hermanos de Marx (en alemán Marxbrüder) o Hermandad de San Marcos fue el nombre de una de las más notables organizaciones de espadachines Alemanes del siglo XVI. Contenido 1 Historia 2 Referencias 3 Véase también …   Wikipedia Español

  • Fechtmeister — ist die Bezeichnung für eine Person, die studentisches, szenisches oder historisches Fechten unterrichtet. Anderssprachige Bezeichnungen sind Maître d Armes, Maestro di Scherma und Fencing Master. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Fechtmeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Fechtkunst — Die Artikel Europäischer Schwertkampf und Historische Kampfkunst überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensur (Studentenverbindung) — Georg Mühlberg: Auf die Mensur (um 1900, Paukanten mit Korbschläger und großem Abstand) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”